Übersicht
- Optimierung von Strukturen, Prozessen und Zusammenarbeit in der Zentralen Notaufnahme
- Beratung von Notaufnahmen
- Workflow-Management in der Notaufnahme
- Abstimmung zwischen Abteilungen und Zentraler Notaufnahme: Service Level Agreements
- Umgang mit Überlastungssituationen
- Beratung bei der baulichen Entwicklung
- Die Leitung der Zentralen Notaufnahme
- Die Zentrale Notaufnahme als lernende Organisation: Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Personalbedarf und Arbeitszeit-Management in der ZNA
- Spezifische Kommunikations-Trainings für die ZNA
- Organisationsberatung und Workflow-Management für die ZNA
- Weiterentwicklung von der ZNA zum Integrierten Notfallzentrum
- Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Optimierung von Strukturen, Prozessen und Zusammenarbeit in der Zentralen Notaufnahme

Die Einführung Integrierter Notaufnahmen steht bevor. Notaufnahmen erhalten eine zunehmende Bedeutung bei der Einstufung von Krankenhäusern zu verschiedenen Versorgungsstufen. Gleichzeitig kämpfen viele Notaufnahme-Teams damit, die laufenden Anforderungen zu bewältigen. Wir beraten Sie bei der Stärkung und Positionierung der Notaufnahme in Ihrem Haus.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und optimieren Sie mit uns die klinische Akut- und Notfallmedizin in Ihrem Haus:
Tel.Nr. +49 (0) 8131 310 68 72
Email: info@win-win-work.de
Nutzen Sie auch gerne unser
Kontaktformular.
Checkliste für die Optimierung von Notaufnahmen
Wie gut ist Ihre Zentrale Notaufnahme aufgestellt?
Beratung von Notaufnahmen
Wichtig für den Erfolg ist nicht nur der Inhalt der Projektarbeit, sondern vor allem die Einbeziehung der Leistungsträger/-innen der Notaufnahme aus allen Berufsgruppen. Dies ist der erste Schritt zur weiteren Verbesserung der Teamarbeit.

Workflow-Management in der Notaufnahme
Wie oft kommt es vor, dass den in der Notaufnahme tätigen Ärzten und Pflegekräften der Überblick verloren geht: Was passiert mit dem Patienten als nächstes? Was ist schon gelaufen – und was nicht? Wer ist gerade für dieses und jenes zuständig?
Und wie oft warten Patienten viele Stunden – `nicht nur wegen quantitativer Überlastung, sondern auch deshalb, weil die Prozesse nicht optimiert sind?
Prozessmanagement in der Zentralen Notaufnahme ist nichts theoretisches, sondern hat sehr praktische Konsequenzen. Ein guter Workflow stärkt das Team, erhöht die Arbeitsfreude und führt zu einer höheren Zufriedenheit der Patienten.

Wir analysieren die Strukturen und Prozesse vor Ort, gestalten u.U. kleinere bauliche Anpassungen und erarbeiten mit den klinisch tätigen Ärzten und Pflegekräften optimale Abläufe, die zur jeweiligen Notaufnahme passen.
Abstimmung zwischen Abteilungen und Zentraler Notaufnahme: Service Level Agreements
Ziel: Zufriedenstellende Koordination von Leistungen und Prozessen.
Die Zentrale Notaufnahme ist DER Anlaufpunkt für Patienten sämtlicher Fachrichtungen. Die Versorgung in der ZNA folgt einer notfallmedizinischen, symptomorientierten Logik, die Behandlung erfolgt weitgehend fachübergreifend. Doch vielerorts bleibt die Sorge der Fachabteilungen, dass IHRE Patienten übersehen oder nicht fachgerecht versorgt werden. Die Diskussion darüber gibt es seit Bestehen Zentraler Notaufnahmen.
Dabei gibt es pragmatische und wirksame Wege, die notfallmedizinischen Prozesse und die Anforderungen der Fachabteilungen zu integrieren: Service Level Agreements und abgestimmte symptomorientierte Notfall-Checklisten.
Wir unterstützen Kliniken und ZNAen bei der Entwicklung solcher Vereinbarungen, nicht zuletzt mit dem Ziel, kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu etablieren, durch die die Qualität der Notfallversorgung nachhaltig verbessert werden.
Umgang mit Überlastungssituationen
Egal wie gut man plant: In jeder Notaufnahme gibt es immer wieder Situationen, in denen Ressourcen und Anforderungen aus dem Gleichgewicht geraten. Daher ist es notwendig, ein praktikables Management von Überlastungssituationen zu planen und zu vereinbaren – bevor der Engpass eintritt.

Beratung bei der baulichen Entwicklung
Bei Bedarf unterstützen wir auch die bauliche Entwicklung von Zentralen Notaufnahmen. In Zusammenarbeit mit Ihrem Architekten oder Technischen Leiter entwickeln wir funktionales und prozessunterstützendes räumliches Layout.
Die Leitung der Zentralen Notaufnahme
Der G-BA Beschluss zur Notfallversorgung sieht eine unabhängige Leitung der ZNA vor. Die praktische Umsetzung liefert jedoch nicht immer das, was notwendig ist, um eine Notaufnahme wirksam zu führen. Wo nötig, unterstützen wir daher auch bei der Etablierung funktionaler Leitungsstrukturen.
Prüfen Sie selbst, inwieweit die Leitungsstruktur Ihrer Notaufnahme die Anforderung erfüllt, die heute an moderne Führung und Management gestellt werden:
Die Zentrale Notaufnahme als lernende Organisation: Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Die Einführung der ZNA war in vielen Häusern eine Revolution (in manchen ist sie es immer noch). Was wir heute brauchen, ist eine ständige Verbesserung der Qualität der Notfallversorgung – auch jenseits des Schockraummanagements.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
Um Ihnen ein Angebot machen zu können, dass für die Situation Ihrer Notaufnahme / Notfallklinik und für Ihr Anliegen optimal passend ist, führen wir zunächst ein kurzes telefonisches Vorgespräch. Dann erhalten Sie ein unverbindliches Angebot, das wir entsprechend Ihren Wünschen weiter anpassen. Im Angebot informieren wir Sie auch über den geschätzten Zeitaufwand und die entsprechenden Kosten.
Sie können uns direkt anrufen, oder zunächst das vorliegende Formular verwenden, um uns mitzuteilen, für welche Leistungen Sie sich unverbindlich interessieren.